Verpackungsindustrie

Ein wichtiger Teil des Ganzen

Von Claudia Harbinger · 2016

Kronkorken in der Aufsicht. Thema: Verpackungsindustrie

Die richtige Verpackung spielt im Lebenszyklus von Waren und Gütern eine große Rolle. Verbraucher erleben sie oft erst im Laden als Hauptdarstellerin. Dabei ist sie ein wichtiger Teil der gesamten Wertschöpfungs- und Lieferkette. Wenn sie als Packmittel für den Transport dient, muss sie vor allem effizient sein.

Das Beispiel mit der Fahrt in den Urlaub ist einleuchtend. Man steht mit einem großen Haufen unterschiedlicher Gepäckstücke vor dem Auto und hat nur begrenzt Platz im Kofferraum. „Entweder packen Sie dann neu oder Sie lassen etwas weg“, sagt Michael Böhmer vom Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML. Für Industrie und Handel, die unter ständigem Zeit- und Kostendruck arbeiten, ist das keine Alternative.

Herausforderungen in der Verpackungsindustrie

Gemeinsam mit seinen Forschungskollegen entwickelt Böhmer deshalb Lösungen, mit denen Transportverpackungen optimal eingesetzt werden können, damit ein möglichst hoher Volumennutzungsgrad erreicht und nicht zu viel Luft durch die Gegend gekarrt wird. Dabei kommen Softwareprogramme, aber auch die sogenannte Augmented-Reality-Brille zum Einsatz. Computergestützt wird im virtuellen Raum ermittelt, wie ein Produkt am besten ins Paket passt und später in den LKW oder Container. Betrachtet wird der gesamte Handling-Prozess. 
Die größte Herausforderung ist zumeist, zwischen verschiedenen Unternehmensbereichen einen Konsens zu finden. Einkauf, Produktion, Logistik, Marketing, Vertrieb und Verpackungshersteller haben jeweils eigene Anforderungen und Vorstellungen.

Quelle: Deutsches Verpackungsinstitut e.V., 2016

Richtige Abmessung

Neben Wellpappe und Folie von der Rolle kommen oft speziell für den Versand entwickelte Kartonagen und Füllmaterialien zum Einsatz. Für zerbrechliche Produkte gibt es entsprechend geprüfte Verpackungen mit extra Kennzeichnungen. Die Umverpackung ist zuallererst eine Transportsicherung. Sie muss sich aber auch gut umladen lassen, denn auf dem Weg vom Hersteller zum Endkunden liegen meistens verschiedene Umschlag- und Lagerplätze. 
Für den Einzelhandel ist wichtig, dass man die Ware gut auf Paletten stapeln kann ohne Über- oder Unterstand an den Rändern. Dabei kommt es weniger auf die Größe als auf die richtige Abmessung an. Später muss sie auf Rollwagen passen und sich zügig ins Regal sortieren lassen.
Häufig gehen Waren auf dem Transportweg oder im Lager verloren, weil sie nicht ausreichend gekennzeichnet sind und deshalb nicht schnell genug wiedergefunden werden. Das ist ärgerlich für Unternehmen, weil Einnahmen verloren gehen und Kunden möglicherweise enttäuscht zur Konkurrenz gehen. Eine ordentlich bedruckte Verpackung hilft, solche Probleme zu vermeiden. 

Schnelle Meldung

Weitere wichtige Elemente sind spezielle Strichcodes oder funkbasierte RFID-Tags, die auf einzelnen Kartons oder ganzen Paletten angebracht werden können. Mit der digitalen Sendungsverfolgung, englisch Track and Trace, ist eine Überwachung der gesamten Lieferung möglich. Im Verpackungsbereich kann so der gesamte Herstellungs- und Lieferprozess eines Produktes zurückverfolgt werden. Ideale Zukunftsvision ist, dass sich ein Paket selbstständig von unterwegs meldet und beim Zoll Auskunft über seinen Inhalt geben kann.

Array
(
    [micrositeID] => 34
    [micro_portalID] => 28
    [micro_name] => Verpackung
    [micro_image] => 4590
    [micro_user] => 2
    [micro_created] => 1469532623
    [micro_last_edit_user] => 2
    [micro_last_edit_date] => 1567515784
    [micro_cID] => 1132
    [micro_status] => 1
    [micro_cache] => 1
    [deleted] => 0
)