Metallverpackungen

Mehr als eine Dose

Von Claudia Harbinger · 2016

Gebrauchte Sprühdosen. Thema: Metallverpackungen

Metallverpackungen leisten im Alltag einen harten Job. Sie schützen nicht nur Inhalte, sondern auch Menschen und Umwelt vor schädlichen Einflüssen. Die Einsatzgebiete sind vielfältig und reichen von der Getränkedose bis zum Gefahrgutcontainer. Dank hoher Recyclingraten lassen sich immer neue Produkte herstellen.

Obst, Gemüse, Fisch, Getränke, Fertiggerichte. Wer auf die Suche nach Metallverpackungen geht, stößt wahrscheinlich schnell auf Nahrhaftes. Nicht umsonst wurde die Konservendose vor über 200 Jahren erfunden, um Lebensmittel länger haltbar zu machen und sie ungekühlt transportieren und lagern zu können. Heute erlaubt es die moderne Technik, Produkte mit Höchstgeschwindigkeit in die Behältnisse aus Verpackungsstahl oder Aluminium abzufüllen, luftdicht zu verschließen und später eine schnelle und einfache Zubereitung zu ermöglichen. Doch das ist nicht alles.
Metallverpackungen gibt es in fast allen Formen und Größen – von 50 Milliliter bis zu 2.000 Liter Volumen. Sie können mit fast allem befüllt werden – ob Feinkost oder Farbe, Kosmetik oder Klebstoff, Collier oder Champagner. Hinzu kommt das dekorative Element. Mit ungewöhnlichen Formen, besonderer Bedruckung und Prägung werden aus Gebrauchsartikeln schnell Sammelobjekte.

Harter Einsatz

Im Alltag leisten die Behältnisse einen harten Job. Sie sind wie eine gute Rüstung: Es gelangt nichts hinein, was nicht hineingehört. Und auch nichts hinaus. Sie wehren Stöße und Schläge ab und sind unzerbrechlich. Außerdem bieten sie Schutz vor Licht, Hitze, Feuchtigkeit, Schmutz, Fremdkörpern und Erregern. Deshalb kommen sie auch in sensiblen Bereichen zum Einsatz. Beispielsweise werden Rohstoffe, die man zur Herstellung von Medikamenten benötigt, so vor Verunreinigungen geschützt.
Metallverpackungen dienen zudem der Sicherheit von Mensch und Umwelt. Aggressive Stoffe wie Lösungsmittel, Pflanzenschutzmittel oder Säuren müssen sicher verladen, transportiert und gelagert werden. Deshalb werden Fässer aus Stahlblech häufig in der chemischen Industrie sowie der Lack- und Mineralölindustrie verwendet. In Gefahrgutcontainern aus Edelstahl werden zum Beispiel explosive Güter befördert.

Metallverpackungen: Hohe Wiederverwertbarkeit

Ein weiterer Vorteil der Metallverpackung: Das Material kann immer wieder verwertet werden, ohne dass es seine ursprünglichen Qualitäten verliert. Aus einer Dose wird vielleicht ein Werkzeug und danach ein Autoteil und irgendwann wieder eine Dose. Metallverpackungen haben in Deutschland nach Angaben des Verbandes Metallverpackungen mit 93 Prozent die höchste Recyclingrate unter allen Verpackungsarten. Herstellungsverfahren und Verpackungsgewichte werden weiter optimiert, um den co₂-Ausstoß zu verringern.

Kreative Lösungen

Kurioserweise wurde der erste Dosenöffner erst rund 50 Jahre nach der Konservendose erfunden – bis zu diesem Zeitpunkt mussten sich die Verbraucher mit starken Messern oder Hammer und Meißel behelfen. Heute sichern Deckel zum Abreißen oder Aufziehen eine einfache Handhabung. Bastelfreunde können mit einem speziellen Dosenöffner, der keine scharfen Kanten hinterlässt, kreativ werden. So entstehen ungewöhnliche Blumentöpfe, Stifthalter oder Süßigkeitenverstecke.

Array
(
    [micrositeID] => 34
    [micro_portalID] => 28
    [micro_name] => Verpackung
    [micro_image] => 4590
    [micro_user] => 2
    [micro_created] => 1469532623
    [micro_last_edit_user] => 2
    [micro_last_edit_date] => 1567515784
    [micro_cID] => 1132
    [micro_status] => 1
    [micro_cache] => 1
    [deleted] => 0
)